Projektgebiete

Ziethener Seebruch

GEBIETSBESCHREIBUNG

Das Ziethener Seebruch war ursprünglich ein Binnenentwässerungsgebiet ohne natürlichen oberirdischen Abfluss. In der geologisch geformten flachen Senke bildete sich ein See, der zunehmend verlandete. Der Torf des entstandenen Verlandungsmoores wird vorwiegend von Ton, Geschiebemergel und sandigen Substraten unterlagert, weist ein bewegtes Basisrelief auf. Die Sedimentabfolge besteht aus einem mehrfachen Wechsel von Mudde und Torf und ist damit Ausweis mehrerer Veränderungen des Seespiegels. Die Moormächtigkeit variiert zwischen 0,3 und 6,4 m.

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war das Ziethener Seebruch ein flaches verlandendes Gewässer, das über einen Graben abgelassen wurde. Später wurde es flächendeckend gedränt, wobei z.T. ausgesprochen tiefe Gräben und Verrohrungen angelegt wurden und die Fläche durch ein dichtes Grabennetz stark zergliedert wurde. Seit Anfang der 1960iger Jahre entwässerte das Schöpfwerk Klein Ziethen das Seeburch, welches aber schon seit weit über 10 Jahren nicht mehr in Betrieb ist. Der Abfluss erfolgt jetzt über den verrohrten Freiauslauf in den Rosinsee. Die langjährige Entwässerung des Ziethener Seebruchs hat zu einem starken Moorschwund geführt. Gegenüber der Darstellung im Messtischblatt ist die Mooroberfläche um bis zu 3 m in Bereichen mit größeren Moormächtigkeiten gesackt.

Ein Teil der Moorfläche wird als Grünland unter extensiver Weidenutzung sowie als Mähweide genutzt. Die zentralen Moorbereiche sind häufig für eine landwirtschaftliche Nutzung zu nass.

(Quellen: A. Krone 2011, J. Chmieleski & J. Zeitz 2008).

Das Projektgebiet spielt aktuell eine wesentliche Rolle als Nahrungshabitat, besonders für Zugvögel. So konnte das Team Klimamoor unter anderem Wiesenweihen (Circus pygargus) auf der Nahrungssuche zur Zugzeit im Winter 2021 beobachten. Außerdem kommt dem Gebiet aufgrund seiner noch recht reichen Ausstattung mit gliedernden Landschaftselementen eine relativ hohe Bedeutung für die lokale Vogel- und Tierwelt zu. Potenziell kann das Gebiet auch wieder eine stärkere Funktion als Lebensraum für Limikolen (Regenpfeiffer) erlangen, wenn die hydrologischen Verhältnisse hin zur ganzjährigen Sicherung von Mindestwasserständen und einer angemessenen landwirtschaftlichen Nutzung geführt werden.

WAS LÄUFT AKTUELL?

Planung hydrologischer Messungen an sechs Grundwasserbeobachtungsmessstellen und einer Oberflächenwassermessstelle
Kartierung der Avifauna
Abstimmungen mit Nutzerinnen und Nutzern

AUFGABEN

Aufbau von Verwertungsketten
Betriebsspezifische Analyse hinsichtlich Anpassungsbedarf für die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe
Informationsveranstaltung für Eigentümerinnen und Eigentümer

AKTUELLES UND LINKS

Hier finden Sie die Präsentationen sowie die Veranstaltungsnotiz der vorgezogenen Informationsveranstaltung für Eigentümer im Projektgebiet Ziethener Seebruch vom 24.06.2022

ERFÜLLUNGSSTAND

Den Erfüllungsstand der Aufgabenstellungen entnehmen Sie bitte der Tabelle hinter diesem Link.
Der Abschluss der Projektmodule 1. und 2. ist für die Jahre 2022 und 2023 geplant. Folgende Projektmodule werden sich daran anschließen:

  1. Validierung der Entwicklungsszenarien
  2. Genehmigungsverfahren
  3. Projektumsetzung